Haruki Murakami: 1Q84
Murakamis Opus Magnum: eine Welt neben der unseren
Murakamis Opus Magnum: eine Welt neben der unseren
Eine mitreißende Geschichte über Liebe und Tod, Schuld und Vergeltung.
Willkommen in Deutschland.
Ein Mann. Eine Zufallsbekanntschaft. Ein Aktenordner. Ein Toter.
Es gibt nur einen Mann fürs Leben. Was aber, wenn es zwei Leben gäbe?
Eine prächtige Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums
Eine Stadt, ein Haus und ein Kind, für das in diesem Sommer alles durcheinander gerät.
Zwei Jungs. Ein geknackter Lada. Eine Reise voller Umwege durch ein unbekanntes Deutschland.
Eine literarische Entdeckung.
Die bewegende Doppelbiographie eines jungen Paares, das den Widerstand gegen Hitler wagte.
Vor fast allem kann man davonlaufen... nur nicht vor den Dämonen des eigenen Ichs!
Die rührende Geschichte um einen außergewöhnlichen Kater
Mosebach stellt in diesem Band Betrachtungen, Essays und Reportagen zusammen, um den Mythos Rom fassbar zu machen.
Ein meisterhaft komponierter Roman voll erschütternder und unvergesslicher Szenen.
Hier schreibt ein Autor, der Lebenserfahrung reflektiert und mit hohem literarischem Vermögen verarbeitet.
Eine schreiend komische Satire, die mit Politik und Wissenschaft abrechnet.
Afghanistan, Militärgefängnis Bagram: Jenny Silers Politthriller kommt der Wahrheit gefährlich nahe.
Ein Abend im Sternerestaurant. Zwei Elternpaare – eine lebenswichtige Entscheidung
Überwältigend! Von der Macht der Liebe in grausamer Zeit...
Ein Parker-Roman
Nach Erbarmen jetzt der zweite Fall für das Sonderdezernat Q.
Commissario Montalbano lässt den Blick in die Ferne schweifen
Eine Amour fou New York/Paris – Paul Auster spielt mit dem Schicksal Katz und Maus.
Brillant spielt Louise Welsh mit den Mitteln des Kriminalromans und zieht die Leser in ihren Bann: Das Alphabet der Knochen ist ihr bisher dunkelster und unwiderstehlichster Roman.
»Ja, die Institution, die uns gefangenhielt, liebte das Geheimnisvolle. Kaum waren wir uns noch der eigenen Person bewußt, und es schien so, daß jene sonderbaren Übungen sie uns in das Gedächtnis zurückrufen sollten. In dieser Gefangenschaft verloren wir unsere gewohnte Einstellung zur Zeit, dem Tage und selbst zu der Stunde. Wir lebten in einer kalendarischen Verwirrung.«
»Anna Gavaldas neuer Roman zaubert eine Flucht aus dem Alltag, er ist tröstlich, heiter - und macht glücklich!« Freundin
»Ein Geniestreich ist dieser Roman, opak, dicht, verrückt, hässlich und irre schön.« Die Zeit
»Fesselnd, rasant und respektlos.« Arno Udo Pfeiffer, MDR 1
»Ein so unterhaltsamer und phantasievoller Roman wie Schwimmen verdient eine Medaille für den Sprung ins kalte Wasser.« Time
»Patricia Duncker ist eine gefährliche Schriftstellerin, sie verfügt über eine rücksichtslose Phantasie und eine verstörend hypnotische Sprache.« FAZ
»Dieses 1983 in den USA erschienene Debüt [ist ein] Meisterwerk.« Spiegel online
»[E]in überzeugender literarischer Krimi vor toller Kulisse.« Literaturkurier
Vier Frauen und die Suche nach der Liebe und dem Leben
»Es gibt viele Ebenen, auf denen sich dieser ungemein dichte, sorgfältig komponierte Roman lesen lässt… Was sein Werk vermittelt, ist ein geschärftes Bewusstsein dafür, wie fragil die Scharniere sind, die das Innerste in Zaum halten.« Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Ein ganz großes Vergnügen« Spiegel Online
»Hans Joachim Schädlich ist der grosse Lakoniker unter den deutschen Gegenwartsautoren.« Die Zeit
»Ein wunderbares Buch über Kindheit und Alter, erzählt mit großer Anmut.« Loredana Lipperini, La Repubblica
»Ein Buch, dessen skizzenhafte, von keinem überflüssigen Detail verstellte Inszenierung auf jeder Seite Roths souveräne Meisterschaft zu erkennen gibt.« Thomas David, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Christoph Poschenrieder hat einen im Verhältnis von historischer Wahrheit und literarischer Fiktion überzeugenden und mitreißend geschriebenen Debütroman vorgelegt. Eine lustvolle Reise durch Philosophie und Kunst.« Ostthüringer Zeitung
»Helgason ist ein fast lupenreiner Killer-Entwicklungsroman gelungen, der das Pathos des traumatisierten, einsamen Wolfes sehr komisch herunterbricht, ohne eine falsche Familienidylle gegenbildlich aufzubauen.« Thomas Wörtche, Der Freitag
»Er gehört zu den ganz Großen der europäischen Gegenwartsliteratur.« Rheinischer Merkur
»'Die Teilacher' ist Zeitgemälde, Familiensaga, Geschichtsbuch und Mahnschrift zugleich, spannend, berührend, humorvoll, voller Chuzpe und mit einem bezaubernden Ende.« Holger Vonhof, Frankfurter Neue Presse
»Wahrscheinlich ist er deshalb eine so guter Botschafter seines Landes, weil er glaubwürdig wirkt, zwischen all den notorischen Schönrednern und abgehobenen Schwarzmalern.« Süddeutsche Zeitung
»Ein psychologisch wahnsinnig schlauer, ein schöner, ein wunderbarer Roman.« Denis Scheck, druckfrisch
Terror auf Russisch: der Nummer-1-Bestseller aus den USA.
»Ein Wirbel von einem Buch und fulminant geschrieben. Zum Schreien Komisch, berührend und klug!« NDR Kulturjournal
»Eine berührende Liebeserklärung ans Werden und Vergehen.« Andreas Breitenstein, Neue Zürcher Zeitung
»Das vor allem macht diesen Roman zu einem großen Stück Literatur: dass er mit Worten an das streift, was mit Worten nicht zu fassen ist.« Die Presse, Wien
»Was will McCann nach dieser herzzerreißenden Symphonie von einem Roman denn noch komponieren? Keiner, der über New York schrieb, ist jemals tiefer eingetaucht und höher aufgestiegen. « Frank McCourt
»Steinfest ist mit seinem wilden Witz und seiner Tüftelfreude ein echter Volltreffer.« Brigitte
»Atemberaubend und kraftvoll erzählt.« HÖRZU