Telefon: 0221. 73 77 06 Signal & Whats App: 0174. 704 35 66
Mein Konto Warenkorb Bücher bestellen
  • Bücher
    • Buchtipps
    • Sommerprospekt
    • Signierte Bücher
    • E-Books
    • Buchclub
    • Bücher bestellen
  • Veranstaltungen
  • Service
    • Bücher bestellen
    • Abholstellen
    • Gutscheine
    • Nippeskarte
    • Newsletter
  • Über uns
    • Wir in Nippes
    • Wir in Dellbrück
    • Preisbindung
  • Blog
Buchtipps nach Jahr
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
Buchtipps nach Empfehlung
  • Katrin Bach
  • Linda König
  • Dorothee Junck
  • Christiane Dreiling
  • Marion Krefting
  • Heike Thelen
  • Britta Martens
  • Guido Krey
  • Mira Scholz
  • Frauke Cürten
  • Wibke Ladwig
  • Ulrich Noller
  • Buchclub Nippes
Kinderbuchtipps

Kiepenheuer & Witsch
Gebunden
240 Seiten
ISBN 978-3-462-04741-7
2015
17,99 EUR (inkl. 7% MwSt.)

Klaus Modick 

Konzert ohne Dichter

Die Chronique scandaleuse Worpswedes: Rilke und Vogeler, ihr Werk und die Frauen – und ein epochales Gemälde

Ein intelligenter und höchst unterhaltsamer Roman über die Künstlerkolonie Worpswede, der mit Leichtfüßigkeit die Frage nach der Verhältnis von Leben und Kunst thematisiert. Modick besondere Leistung ist es, dass er mitnichten ein auratisches Bild Rilkes zeichnet und und den Dichter vom Socke der bildungsbürgerlichen Verehrung holt. Denis Scheck nennt diesen Roman ein Meisterwerk. Da hat er recht!

Und das sagt der Verlag dazu

In seinem neuen Roman erzählt Klaus Modick die Entstehungsgeschichte des berühmtesten Worpsweder Gemäldes, von einer schwierigen Künstlerfreundschaft – und von der Liebe. Heinrich Vogeler ist auf der Höhe seines Erfolgs. Im Juni 1905 wird ihm die Goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen – für sein Gesamtwerk, besonders aber für das nach fünfjähriger Arbeit fertiggestellte Bild »Das Konzert oder Sommerabend auf dem Barkenhoff«. Während es in der Öffentlichkeit als Meisterwerk gefeiert wird, ist es für Vogeler das Resultat eines dreifachen Scheiterns: In seiner Ehe kriselt es, sein künstlerisches Selbstbewusstsein wankt, und eine fragile Freundschaft zerbricht. Rainer Maria Rilke, der literarische Stern am Himmel der Worpsweder Künstlerkolonie, und sein Seelenverwandter« Vogeler haben sich entfremdet – und das Bild bringt das zum Ausdruck: Rilkes Platz zwischen den Frauen, die er liebt, bleibt demonstrativ leer.

Was die beiden zueinanderführte und später trennte, welchen Anteil die Frauen daran hatten, die Kunst, das Geld und die Politik, davon erzählt Klaus Modick auf kunstvolle Weise: Auf der Reise zur Preisverleihung erinnert Vogeler sich an die Gründung der Künstlerkolonie, die Magie der ersten Begegnung mit Rilke in Florenz, die Euphorie des gemeinsamen Aufbruchs – und an Paula Modersohn-Becker und Clara Rilke-Westhoff, die Frauen, denen Rilke in einer skandalösen Dreiecksbeziehung verbunden war. Ein großartiger Künstlerroman, einfühlsam, kenntnisreich, atmosphärisch und klug.

Buchladen Neusser Straße
Neusser Straße 197
50733 Köln

Telefon 0221. 73 77 06
info@buchladen-nippes.de

Besuchen Sie uns!
Mo – Fr: 9 – 19 Uhr
Sa: 9 – 18 Uhr

Wichtig

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Kunden-Login
  • AGB
  • Bücher

    • Buchtipps
    • Sommerprospekt
    • Signierte Bücher
    • E-Books
    • Buchclub
    • Bücher bestellen
  • Service

    • Bücher bestellen
    • Abholstellen
    • Gutscheine
    • Nippeskarte
    • Newsletter
  • Über uns

    • Wir in Nippes
    • Wir in Dellbrück
    • Preisbindung
  • Veranstaltungen
  • Blog